
Food Literacy
Programm
Erasmus+
Projektlaufzeit
01.06.2024 — 31.05.2026
Projektnummer
2023-2-TR01-KA220-YOU-000174770
Leitaktion
Zusammenarbeit zwischen Organisationen und Institutionen
Aktionstyp
Kooperationspartnerschaften im Jugendbereich
Themen
Forschung und Innovation; körperliche und geistige Gesundheit, Wohlbefinden; Medienkompetenz und Bekämpfung von Desinformation
Teilnehmende Länder
Österreich, Belgien, Türkei
Über das Projekt
Das Projekt zielt darauf ab, die Ernährungskompetenz (Food Literacy) sowohl bei Jugendlichen als auch in der breiten Öffentlichkeit zu verbessern. Ziel ist es, verlässliche und leicht zugängliche Ernährungsinformationen bereitzustellen, um ein kritisches Bewusstsein im Umgang mit Lebensmitteln, Etiketten und Inhaltsstoffen zu fördern. Das Projekt wird in vier Ländern (Türkei, Österreich, Belgien und Rumänien) durchgeführt. Basierend auf einer umfassenden Bedarfsanalyse wird eine mehrsprachige (fünf Sprachen) mobile Anwendung (App) entwickelt, die den Nutzerinnen und Nutzern verlässliche Informationen zu Inhaltsstoffen, Zusatzstoffen (E-Codes) und Nährwerten bietet. Darüber hinaus ist die Erstellung eines „Bedarfsanalyse-Buches“ geplant, das die Forschungsergebnisse in einem leicht zugänglichen Format präsentiert.
Ziele
- Förderung der Ernährungskompetenz: Verbraucherinnen und Verbraucher sollen lernen, Lebensmittelinformationen kritisch zu hinterfragen, Etiketten zu verstehen und verbreitete Fehlinformationen zu erkennen.
- Entwicklung einer mobilen Applikation: Auf Basis der Bedarfsanalyse wird eine mehrsprachige App entwickelt, die Informationen zu verschiedenen Lebensmitteln, Zusatzstoffen und Nährwerten bereitstellt und so eine fundierte Kaufentscheidung ermöglicht.
- Bedarfsanalyse und wissenschaftliche Aufbereitung: In vier Ländern wird eine umfassende Bedarfsanalyse mittels Umfragen und Interviews durchgeführt. Die Ergebnisse werden in einem mehrsprachigen „Food Literacy-Bedarfsanalyse-Buch“ in digitaler und gedruckter Form veröffentlicht.
- Steigerung des Gesundheits- und Sicherheitsbewusstseins: Die Bevölkerung soll stärker für eine ausgewogene, sichere und nachhaltige Ernährung sensibilisiert werden. Auch gesundheitliche Probleme wie Übergewicht, Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten können durch eine verbesserte Ernährungskompetenz reduziert werden.
- Fehlinformationen bekämpfen: Gerade in sozialen Medien kursieren viele irreführende oder einseitige Informationen zu Ernährungsthemen. Das Projekt unterstützt die Entwicklung einer kritischen Haltung, damit Jugendliche und die Gesellschaft insgesamt informierte Entscheidungen treffen können.
Aktivitäten
Analyse der Bedürfnisse:
- Online- und Offline-Befragungen sowie Fokusgruppen in der Türkei, Österreich, Belgien und Rumänien
- Auswertung und Zusammenfassung der Ergebnisse im „Bedarfsanalyse-Buch“ (5 Sprachen, digital & gedruckt)
Entwicklung einer mobilen Anwendung:
- Basierend auf der Bedarfsanalyse werden die Anforderungen an die App definiert.
- Die App wird 5-sprachig sein und Informationen zu Lebensmittelzusatzstoffen, E-Nummern, Allergenen und Nährwerten benutzerfreundlich zur Verfügung stellen.
Dokumentation und Videomaterial
- Produktion von Informationsvideos und einer kurzen Dokumentation zum Thema Lebensmittelkompetenz und gesunde Ernährung.
- Verbreitung in den Partnerländern, um das Bewusstsein für das Thema zu erhöhen.
Partner
- Ortadoğu Teknik Üniversitesi Mezunları Birliği Vakfı (Türkei), Koordinator
- Compass GmbH (Österreich), Partner
- Eğitim Kariyer ve Planlama Derneği (Türkiye), Partner
- Tarım ve Orman Bakanlığı - Eğitim ve Yayın Dairesi Başkanlığı (Türkiye), Partner
- Mardin Artuklu Üniversitesi (Türkiye), Partner

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.