
Sowell4youth - SpOrting for WEllness of YOUTH: The Synergy of Social Sports and Well-being Initiatives
Programm
Erasmus+
Projektlaufzeit
01.11.2024 — 31.10.2026
Projektnummer
2024-1-SE02-KA220-YOU-000246849
Leitaktion
Zusammenarbeit zwischen Organisationen und Institutionen
Aktionstyp
Kooperationspartnerschaften im Jugendbereich
Themen
Entwicklung von Jugendrichtlinien; Qualität und Innovation der Jugendarbeit; Inklusion von ausgegrenzten jungen Menschen
Teilnehmende Länder
Österreich, Schweden, Belgien, Frankreich, Spanien
Über das Projekt
Wir wollen die Möglichkeiten für benachteiligte Kinder und Jugendliche verbessern, Sport zu treiben und sich in sozialen Sportvereinen wohl zu fühlen. Wir wollen bestehende Initiativen erfassen und unterstützen, Netzwerke aufbauen, den Austausch fördern und das Konzept der sozialen Sportvereine verbreiten. Ziel ist es, durch die Integration von Wohlfahrtsinitiativen eine gleichberechtigte Teilhabe, eine effektive Politik und eine nachhaltige Wirkung zu erreichen und gleichzeitig eine ganzheitliche Entwicklung und integrative Praktiken in den lokalen Gemeinschaften und politischen Rahmenbedingungen zu fördern.
Ziele
Im Rahmen des Projekts werden eine umfassende Literaturrecherche, eine informative Kartierung sozialer Sportvereine und lokaler Richtlinien sowie ein praktischer Leitfaden für Pilotprojekte erstellt. Pilotprogramme werden durchgeführt, überwacht und evaluiert, um die positiven Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Teilnahme am Sport aufzuzeigen. Das Projekt wird zu evidenzbasierten Erkenntnissen, einem nachhaltigen Valorisierungsplan, einer Abschlusspublikation und einer Stakeholder-Konferenz führen, um die Ergebnisse zu verbreiten und nachhaltige Veränderungen in Politik und Praxis zu fördern.
Aktivitäten
Im Rahmen des Projekts wird eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt, soziale Sportvereine und lokale Politiken erfasst und ein Pilotleitfaden entwickelt. Pilotprogramme werden in 4-6 sozialen Sportvereinen unter Einbeziehung lokaler Entscheidungsträger und der Schaffung von Lernnetzwerken umgesetzt. Ein nachhaltiger Valorisierungsplan, eine Abschlusspublikation und eine Abschlusskonferenz stellen die langfristige Verbreitung der Projektergebnisse sicher, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken.
Partner
- Unite People FC (Schweden), Koordinator
- Compass GmbH (Österreich), Partner
- Asoc Socio Cultural Verdesur Alcala (Spanien), Partner
- EdUcAntwerp VZW (Belgien), Partner
- European Center for Human Rights (Frankreich), Partner

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.